> Land

> Objekttyp

> System

> Architekt


Logo Fural
Logo Metalit
Logo Dipling
Logo Brünsch

Bonfiglioli Bologna

Architekt Peter Pichler 

Science-Fiction Architektur pur.

Das neue Hauptquartier des italienischen Elektromotoren-Herstellers Bonfiglioli in Bologna verdankt sein futuristisches Aussehen einem plissierten Aluminiumnetz an der Gebäudehülle.

Die Gebäudeform richtet sich nach der Sonneneinstrahlung und soll sowohl den Lichteintrag als auch die klimatischen Bedingungen im Inneren optimieren. Die Idee dahinter ist, die Arbeitsplätze mit möglichst viel Licht zu versorgen, woraus resultierte, dass das Dach geneigt und die Nordfassade des Gebäudes vergrößert wurde.

Im Gebäudeinneren gilt das Gesetz der maximalen Flexibilität, was die Bespielbarkeit und die Anpassungsfähigkeit der Räume angeht. So auch beim angewandten Deckensystem „Square Modular“ (System Hatek GmbH) mit einer Perforation von Rd 1,5-22% und schwarzem Akustikvlies, womit eine Fläche von 3.765 Quadratmeter in der Farbe RAL 7016 KABE verbaut wurde.

„Aufgrund der außergewöhnlichen Gebäudeform, waren viele unterschiedliche Passelemente zu fertigen, was das Projekt zudem sehr spannend hielt,“ so der Teamleiter für Großprojekte Tobias Todt von Fural. „Zudem macht dieses flexible Deckensystem Räume über Jahre flexibel gestaltbar.“ Denn Trennwände, Beleuchtung und diverse andere technische Elemente können auch im Nachhinein sehr einfach versetzt und Räume so neu konfiguriert werden.

Multifunktionell für Design, Akustik und Kühlung

Das System „Square Modular“ sorgt zudem für angenehme Raumtemperaturen, zugluftfreie Räume, eine perfekte Akustik sowie optimales Licht und ein sehr klares ansprechendes Design. Aufgrund des außergewöhnlichen Designs und im Bereich Nachhaltigkeit hat dieses Vorzeigeprojekt viele internationale Auszeichnungen erhalten.

 

Objektdaten  
Perforation: Rd 1,5-22% mit schwarzem Vlies
Farbe: RAL 7016 KABE
System: „Square Modular“ (System Hatek GmbH) 
Fläche Metalldecke: ca. 3.765 m²
Funktion: Akustik, Design, Kühlung

Fotos: Architekt Peter Pichler © Gustav Willeit