> Land

> Objekttyp

> System

> Architekt


Logo Fural
Logo Metalit
Logo Dipling
Logo Brünsch

i8 - iCampus im Werksviertel München

Drees & Sommer

Vielseitiges Bürogebäude in Holz-Hybridweise

Das i8-Gebäude im Münchner Werksviertel sticht durch seine bahnbrechende Hybridbauweise hervor. Der Bürokomplex bietet eine Vielzahl an flexiblen Räumen, die an unterschiedlichste Anforderungen der Benutzer angepasst werden können, dessen einzigartige Identität an die industrielle Vergangenheit des Werksviertels erinnert.

Wegweisendes nachhaltiges Bauen

Dieses Projekt setzt neue Maßstäbe für nachhaltige Architektur und verkörpert in jedem Detail eine Vision ökologischer Verantwortung. Das extrem innovative Gebäude wurde von Rohde & Schwarz entwickelt und von Drees & Sommer geplant. Die nachhaltige Hybridbauweise reduzierte bewusst Beton als Baustoff, der Großteil der Tragstruktur besteht aus schnell nachwachsenden Hölzern, was den C02-Fußabdruck deutlich reduziert.

Kooperation Fural - Climaline

Das i8-Gebäude ist ein Paradebeispiel für innovative Planung und nachhaltige Materialwahl. So wurde bei der langjährigen Zusammenarbeit zwischen Fural und Climaline der Fokus auf ein besonders schnelles leistungsfähiges System für die Gebäudeheizung und – kühlung gelegt, da hier im Vergleich zur konventionellen Bauweise, die thermische Speichermasse in Form von Beton fehlte.

Innovative Lösungen für moderne Arbeitswelten

„Eine frühe Entscheidung war die Integration thermisch aktiver Decken,“ bestätigt Tobias Obermaier von SCHWAB.engineers, verantwortlicher Architekt des i8 Projekts. Das leistungsfähigere Hybrid-System von Climaline setzt auf fortschrittliche X-Wing Technologie, welche maximale Effizienz und besten Komfort bietet. Die Fural Segel und Swingdecken mit Perforation Rg 2,5 – 16% (Rg2516), Farbe Parzifal RAL 9016, sorgen neben effizienter Heizung und Kühlung für exzellente Schallabsorption, optimale Lichtreflexion von den Fenstern in den Raum, sind frei von Schadstoffen und bieten eine hervorragende Revisionierbarkeit.

„Die eingebauten Deckensegel sind jedoch nicht nur technische Systeme, sondern auch entscheidende ästhetische Elemente, die maßgeblich zur Behaglichkeit am Arbeitsplatz beitragen,“ schildert Fural Projektverantwortlicher, Dirk Freytag.  „Im i8 schaffen sie in Kombination mit den sichtbaren Holzträgern einen echten „Wow-Effekt“ aus Metallsegeln und Holzoptik.“ Alles zusammen ein Projekt, welches Funktionalität, Nachhaltigkeit und Design auf höchstem Niveau vereint.

 

Beteiligte

Auftraggeber: R&S Realty III GmbH & Co.KG

Bau- und Projektmanagement: Drees & Sommer

Kunde: UNDKRAUSS Bauaktiengesellschaft

Partner: Climaline

Projektsteurer: SCHWAB.engineers

Akustik: RKW Architektur +

Projektverantwortlich intern: Dirk Freytag

 

Objektdaten  
Perforation Rg 2,5 – 16%
Farbe:

RAL 9016 Oberfläche Parzifal

Fläche Metalldecke: 6.000 m²
System: KLS Deckensegel, Sonderausführung Climaline Hybrid Air
Funktion:

Akustik,Revisionierbarkeit, Heizen und Kühlen, Design

 

Fotos:  »stauss processform gmbh, münchen«