> Land

> Objekttyp

> System

> Architekt


Logo Fural
Logo Metalit
Logo Dipling

EMBL Heidelberg

gerstner+hofmeister architekten

„Zugleich Schaufenster für Wissenschaften, schafft das neue Imagine Center durch die stadtbauliche Geste eine Verbindung von Forschung, Gesellschaft und Natur.“ IBA Kuratorium

Das EMBL ist Europas führendes Forschungsinstitut in den Lebenswissenschaften, getragen von mehr als zwanzig Mitgliedstaaten. Exzellente Grundlagenforschung, Technologietransfer, Ausbildung und Serviceleistungen für Forschende gehören zu seinen Aufgaben.

Der Heidelberger Architekt Johannes Gerstner vermochte sich gegen renommierte Konkurrenz durchsetzen. In seinem Entwurf sind die Eingangsbereiche von Transparenz und Offenheit geprägt. Flexibel abgeschirmte Bereiche schützen interne Nutzung. Die offene und helle Architektur, das Besucherzentrum sowie die Lage auf dem Campus mit seinem Parkwald werden das EMBL Imaging Centre zu einem attraktiven Treffpunkt machen – für Forschenden aus aller Welt wie für die Stadtbevölkerung.

An der Südwestflanke des Königstuhls in Heidelberg entsteht für das European Molecular Biology Laboratory (EMBL) ein Forschungszentrum für Elektronen- und Lichtmikroskopie, das EMBL Imaging Centre (EMBL IC). 

Das neue Imaging Center am Campus EMBL Heidelberg bietet als Forschungsinstitutes für Elektronen- und Lichtmikroskopie nicht nur Forschenden aus aller Welt den idealen Raum, um Wissenschaft weiterzuentwickeln, sondern auch die Möglichkeit, in offener und moderner Atmosphäre Ideen zu entwickeln und an Projekten zu arbeiten.

Besonders ist das Gesamtkonzept ansich. Die Außenhülle ist weitestgehend transparent und offen gestaltet, was die Symbiose aus Wissenschaft und Natur schafft. Die Verwendung von vertikalen Baffeln an den Wänden der öffentlichen Bereiche in Schwarz mit blauen Akzenten ist eine gewagte Lösung, die jedoch perfekt zur Innovation der Aufgaben des Zentrums passt.

Objektdaten  
Perforation: Rg 2,5 - 32 %
Farbe:

DB503 und DB703|UK in RAL 7021

System: Baffeln als Wandverkleidung
Fläche Metalldecke: 2700 lfm
Funktion: Akustik

Verarbeiter: Mohr & Hornikel GmbH

Fotos: gerstner+hofmeister architekten